Energie- und Umweltmanagement
Umweltmanagement
„Das Grüne Datenkonto“
Das „Das Grüne Datenkonto“ unterstützt im Rahmen der Einführung eines Kirchlichen Energiemanagementsystems (KEM) mit Kom.EMS durch strukturierte Datenerfassung, -auswertung den kontinuierlichen Verbesserungsprozess der energiebezogenen Leistung des Ev.-Luth. Kirchspiel Dresden-Süd. „Das Grüne Datenkonto“ pflegt unser Energie-/Umweltmanager/Energietechniker.
„Das Grüne Datenkonto“ ist eine webbasierte Datenbank. Betreiber der Datenbank ist das Institut für Kirche und Gesellschaft, ein unselbständiges Werk der Ev. Kirche von Westfalen.
Energiemanagement
KSI: Implementierung und dauerhafter Betrieb eines Energiemanagementsystems (EMS) für das Evangelisch-Lutherische Kirchspiel Dresden-Süd
Die Verwaltung des Ev.-Luth. Kirchspiel Dresden-Süd hat im Rahmen der Förderrichtlinie des Bundes „Nationale Klimaschutzinitiative" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Juli 2024 einen Antrag auf Fördermittel gestellt und Dezember 2024 dazu einen Zuwendungsbescheid erhalten.
· Projektzeitraum: 01.01.2025 bis 31.12.2027
· Art der Zuwendung: Projektförderung, Förderkennzeichen 67K25683
· Art der Finanzierung: Zuschuss
· Höhe der zuwendungsfähigen Ausgaben: EUR 151.874,00
· Fördersatz: 74 %
Die Förderung umfasst die Einführung eines Kirchlichen Energiemanagementsystems (Kom.EMS Qualitätsstufe Basis). Mit dessen Einführung werden in der Verwaltung des Ev.-Luth. Kirchspiel Dresden-Süd Prozesse initialisiert, die zur systematischen Analyse und dauerhaften Optimierung energieverbrauchsrelevanter Prozesse führen. Damit werden die Kirchgemeinden des Ev.-Luth. Kirchspiel Dresden-Süd in die Lage versetzt, die energetische Qualität ihrer Verbrauchstellen (Gebäude) kontinuierlich zu verbessern.
Die Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH und ein externer Dienstleister unterstützen das Ev.-Luth. Kirchspiel Dresden-Süd durch die Bereitstellung des Managementsystems Kom.EMS sowie eine darauf aufbauende Prozessbegleitung. Dem Ev.-Luth. Kirchspiel Dresden-Süd obliegt die Schaffung der erforderlichen Voraussetzungen für den Projekteinstieg und die Sicherung geeigneter Rahmenbedingungen über die Projektlaufzeit.
Projektziel ist die Bewahrung der Schöpfung und in dem Zusammenhang eine nachhaltige Senkung des Energieverbrauchs, der Kosten und CO2-Emissionen beim Betrieb des kirchlichen Liegenschaftsbestandes durch die Einführung eines Kirchlichen Energiemanagementsystems (Kom.EMS). Kom.EMS ist ein Werkzeug für den systematischen Aufbau und die Verstetigung eines qualifizierten Energiemanagementsystems, welches speziell für die kirchlichen und kommunalen Verwaltungen entwickelt wurde. Ziel innerhalb der Projektlaufzeit ist die vollständige vollständige Erfüllung der Anforderungen der Kom.EMS Qualitätsstufe Basis.
Vorteile von Kirchlichen Energiemanagement (KEM) mit Kom.EMS:
KEM ist die wirtschaftlichste Art, um Energieverbräuche in kirchlichen Gebäudebestand zu reduzieren und damit verbundene Kosten und CO2-Emissionen einzusparen.
Wichtige Bestandteile sind:
· Maßnahmen ohne Investitionen im eigenem Gebäudebestand, wie Verbrauchscontrolling, Betriebsoptimierung bestehender Anlagentechnik,
· Nutzersensibilisierung und Vertragsoptimierung
· die Vorbereitung zielgerichteter Investitionen bei Sanierung und Neubau
Zwischen zehn und 20 Prozent des Verbrauchs und der Kosten für Energie und Wasser können durch ein KEM eingespart werden.
Webseite der Nationalen Klimaschutzinitiative
https://www.klimaschutz.de/de/foerderung-der-nki/foerderprogramme/kommunalrichtlinie
" Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten an: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen, Kirchen oder Bildungseinrichtungen.“
Vorstellung des Energieteams
Das Vorhaben, Einführung KEM mit Kom.EMS im Ev.-Luth. Kirchspiel Dresden-Süd, wird durch fünf Energieteam-Mitglieder umgesetzt, die der Verwaltung zugeordnet sind. Energieteam-Mitglieder sind unsere Hausmeister, die Gebäudemanagerin und der Energie-/Umweltmanager/Energietechniker in seiner Rolle als Leiter des Energieteams.
Bei Fragen oder Anregungen stehe ich Ihnen zur Verfügung.
Kommen Sie gerne auf mich zu!
Mitarbeiter für das Energie- und Umweltmanagement im Kirchspiel Dresden Süd:
Frank Lohse
E-Mail: frank.lohse@evlks.de
Telefon: 0175 33 07 302